Gemüse Fermentieren Im Glas Rezept. Die apfelstücke ins glas geben (das glas sollte bis zur hälfte oder maximal 2/3 mit den früchten gefüllt sein). Das heisst, der gärungsprozess findet bereits dort statt, wo ihr das gemüse dann auch aufbewahrt.

Dann in sterile einmachgläser (am besten mit bügelverschluss) füllen und mit einer salzlake übergießen ,. Massiere und knete das salz für einige minuten gut in das gemüse oder stampfe es mit unserem holzstößel. Das heisst, der gärungsprozess findet bereits dort statt, wo ihr das gemüse dann auch aufbewahrt.
Glas Wasser, Einem Stein Oder Einem Mit Wasser Gefüllten Plastikbeutel Beschweren.
Mit der lake randhoch auffüllen, ggf. Wenn wir das gemüse in das fermentationsgefäß drücken, drängen wir den sauerstoff aus den zwischenlagen und das gemüse bildet noch mehr saft. Für profis gibt es spezielle fermentationsgewichte aus glas.
Sollte Sich Nicht Genug Flüssigkeit Bilden, Etwas Salzlake Nachgießen.
Glas so lange bei zimmertemperatur stehen lassen, bis das gemüse den gewünschten geschmack erreicht hat. Die hände gründlich waschen und handschuhe verwenden, denn durch mangelnde hygiene kann das gemüse verderben. Zum fermentieren können im prinzip alle gemüsesorten verwendet werden.
Es Ist Ganz Wichtig, Keimfrei Zu Arbeiten.
Dieser beitrag enthält werbung für keimling naturkost. Das glas mit dem bügel fest verschließen. Für 1 kg sauerkraut einfach 20 g salz darauf streuen und gut verteilen.
Massiere Und Knete Das Salz Für Einige Minuten Gut In Das Gemüse Oder Stampfe Es Mit Unserem Holzstößel.
Festes gemüse, wie karotten, rüben, rote bete, rettich, sellerie oder sämtliche kohlsorten eignen sich jedoch am besten. Mit den händen kräftig kneten, bis der gemüsesaft herausläuft. Gib nun dein kraut, gemüse und die gewürze in eine geeignete schüssel und gib 2 % salz dazu.
Sud In Einem Topf Nochmal Aufkochen Lassen Und Die Einmachhilfe Dazugeben.
Alle beiträge dazu findet ihr am ende diesen beitrages. Sauerkraut im glas lässt sich ganz einfach selber machen! Das eingelegte gemüse im glas für einen tag stehen lassen, dann den sud abgießen und in einem behälter auffangen.