Zeitmanagement Glas Steine Sand. Und noch einmal fragte er: Ein professor kommt in seine vorlesung zum thema zeitmanagement und bringt verschiedene taschen mit sich.
POSCN 15 Minuten Durable Glas Sanduhr Crude Holz Sand from de.gearbest.com
„es geht heute um das thema ‚zeitmanagement‘ und wir werden dazu ein experiment machen.“ er nahm ein goldfischglas, stellte es auf den tisch und füllte es mit einigen großen steinen, bis kein weiterer mehr hineinpasste. Steine, kiesel, sand und wasser. “es geht heute um das thema “zeitmanagement” und wir werden dazu ein experiment machen”.
Als Erstes Befüllte Er Das Glas Mit Einem Dutzend Großer Steine, Bis Es Ganz Voll War.
Er schüttete sand in das glas. Dafür brachte er ein riesiges glas in seine vorlesung mit sowie eine tasche mit allerlei gegenständen. Fast fühlt es sich so an, als könne ein jahr nicht genug.
Steine, Kiesel, Sand Ein Professor Lehrte Über Effektives Zeitmanagement.
Natürlich füllte der sand die letzten zwischenräume im glas aus. Der sand füllte die löcher zwischen den steinen und dem kies. Das glas der zeit eines tages wurde ein alter professor gebeten, ein referat zum thema zeitmanagement im rahmen einer fünfteiligen kurstagung vor einer gruppe von managern grosser amerikanischen gesellschaften zu halten.
Die Steine Sind Die Wichtigen Dinge Im Leben:
Der zeitplan ist nicht für jeden geeignet. Die metapher von den steinen. Da der vortrag einer von 5 teilen der tagung war, hatte der professor nur eine.
Er Nimmt Grosse Steine Aus Einer Seiner Taschen Und Füllt Das Glas.
Ist das glas voll? dieses mal ohne zu zögern und gemeinsam, antworteten die starrenden teilnehmer nein! gut! antwortete der alte professor. Der sand, das sind die unwichtigen, nebensächlichen dinge.” er machte eine pause und fuhr fort: Der ideenkorb für das neue jahr ist gut gefüllt, die ziele sind gesetzt, neue projekte laufen an.
Wenn Sie Nun Also Die Großen Steine Ausgewählt (Priorisiert!) Und In Ihr Glas Gefüllt Haben, Verbleiben Lücken.
Ein philosophieprofessor eröffnete seine vorlesung mit folgenden worten: «ist das glas voll?' «nein!», riefen die zuhörer. Aus der ersten zieht er ein grosses glas.